Was Sie von unseren Seminaren und Workshops im Themenfeld Fördermittel, erwarten können.
In einer Schritt-für-Schritt Methode lernen Teilnehmende, ein Projekt-Idee zu entwickeln sowie Förderpotenziale im Vorhaben zu erkennen. Worauf es beim erfolgreichen Einwerben von Finanzierungsquellen ankommt. Bis hin, wie am besten Fördermittelprojekte umgesetzt werden können.
Einordnen-Erfahren-Verstehen-Erarbeiten.
- Einordnen, einer Idee, Vision, zu einem Förderprogramm / Förderthema und die Erfolgsaussichten einschätzen.
- Erfahren, welche Förderprogramme von EU, Bund, Länder es gibt. Was ist neu im EU-Förderzeitraum 2021-2027? Was bleibt?
- Verstehen, wo im Vorhaben Förderpotenzial steckt. Wie Synergien mit Förderprogrammen von Bund, EU, Länder, optimiert werden können.
- Erarbeiten, worauf es für einen erfolgreichen Fördermittelantrag ankommt.
Zugang zu Finanzhilfen erleichtern.
- Die Erschließung von Fördermitteln benötigt Fachwissen. Der Zugang zu den Förderprogrammen wird oft durch eine komplizierte Fördersprache erschwert.
- In einer Leicht lesbaren und verständlich aufgearbeiteten Darstellung der Präsentationen und Seminarunterlagen machen wir Fördersprache zugänglich.
- Durch Tools, Werkzeuge, Tipps und Hinweise für die Arbeit vor Ort erhalten Sie Förderwissen zum Mitnehmen in unseren Workshops und Seminaren.
Praxisorientiert lernen.
- Lösungen von Förderhürden am Praxisfall. Um Förderpotenziale und Fördervoraus-setzungen erfassen, strukturieren sowie förderschädliche Sachverhalte zu vermeiden.
- Die Teilnehmenden arbeiten mit praxisnahen Lebenssachverhalten aus der EU-Förderung entlang der EU- Dokumente und Good-Practice-Beispiel aus der EU-Förderung.
- Konkrete Fallbeispiele / Fallbearbeitungen stehen im Mittelpunkt der praktischen Arbeit im Workshop.
Flexibel lernen
- Hybride Veranstaltungsformate in Online und Präsenz sowie Inhouse.
- Gute Integration in den Arbeitsablauf. Seminare und Workshops finden dort statt, wo die Beschäftigten sind.
Gemeinsam stark sein
- Im Teilnehmenden-Projekt als Team zusammenarbeiten. Fehlerquellen und Stolpersteine gemeinsam erkennen und überwinden.
- Kontinuierliches Feedback, Falldiskussionen und Erfahrungsaustausch sind Bestandteile der Methodenvielfalt in Seminaren und Workshops.
Ökologisch -Nachhaltig
- Online-Training: Reisekosten sparen. Weniger Reisen, reduziert die Klimabelastung.
- Präsenzworkshop: Mit öffentlichem Verkehrsmittel gut erreichbar. Optimales Zeitfenster für eine entspannte An- und Abreise. Übernachtungskosten sparen.
UNSERE THEMENWELTEN
Sie wollen Vorhaben eigenmittelschonend umzusetzen. Die Chancen sind gut. Corona-Pandemie, Klimawandel, gesellschaftliche Herausforderungen, haben noch zusätzliches Geld in die Förderlandschaft gespült.